Canon Eos 600Da Kühlung mittels Peltierelement

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    hier beschreibe ich, wie man einer Canon EOS 600Da eine Kühlung spendieren kann.

    Da gekühlte Astrokameras nicht für jeden erschwinglich sind und gerade Anfänger nicht direkt tausende von Euros ausgeben möchten ist dies eine gute Alternative zu einer gekühlten Astro Kamera.

    Astrokameras mit einer APS-C Sensorgröße wie z.B. die ZWO Asi-2600 Pro 2500€ oder ASI-071 1700€ sind nicht so erschwinglich wie eine DSLR Kamera im APS-C Format.

    Benötigt werden folgende Materialien:

    1x Tec1-12704 Peltierelement erhältlich bei Amazon etc

    1x Alublech 2mm Stärke 100x75mm

    1x Aluplatte 5mm Stärke 55x75mm

    1x Temperaturreglermodul mit Gehäuse z.B. das von Greluma bei Amazon

    1x CPU Kühler inkl Lüfter z.B. von Startech 65x60x45mm Sockel-7/370 auch erhältlich über Amazon

    Hier die Skizze für das 2mm Blech 100x75:

    Hier könnt Ihr sehen wo das Blech eingeschnitten werden muss damit Ihr den Mittelteil nach hinten biegen könnt, in den nach hinten gebogenen Teil müsst Ihr dann ein Loch bohren damit Ihr die Kühlung mittels Schraube am Stativgewinde fixieren könnt.

    In den oberen Teil müssen dann 4 Löcher gebohrt werden, damit Ihr die 5mm dicke Aluplatte und den Kühler verschrauben könnt, ich habe die ursprüngliche Anleitung dahingehend modifiziert das ich im oberen Teil zwischen den Bohrungen ein 42x42mm Fenster geschnitten habe und das Peltierelement so direkt auf der dickeren Aluplatte aufliegt und genau da kühlt wo es muss. Auch habe ich zwischen der Aluplatte und dem 2mm Blech 1mm Unterlegscheiben aus Kunststoff platziert um die beiden Platten Wärmemäßig zu entkoppeln. Dies bringt nochmals einen Vorteil von gut 5 Grad zur ursprünglichen Version auf Youtube.

    Bilder sagen mehr als 1000 Worte schaut selbst:

    Hier die ursprüngliche Temperatur

    Hier die Temperatur nach ca 5 Minuten

    Und hier die Temperatur ohne Kamera

    Hier noch die Rückseite

    Wie Ihr seht ist das natürlich kein Meisterstück, jedoch erfüllt es Sinn und Zweck.

    Seitlich seht Ihr den Temperatursensor, der die Temperatur misst und das Peltierelement steuert.

    Ich denke das die reelle Temperatur etwas unter der angezeigten ist, da der Sensor seitlich natürlich nicht optimal platziert ist.

    Bei Fragen und Anregungen immer her damit.


    Gruß Basti

    Equipment:

    Skywatcher Newton 200P

    Skywatcher EQ6-R

    Canon EOS 600Da

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!